Friday, December 20, 2013

Sunday, December 8, 2013

Thursday, December 5, 2013

Lisa & Tobi


The most talented illustrator princess Lisa Vietze and the greatest Drawn Daggers vocalist, Tobias Hämmerle.



Friday, September 20, 2013

Some of my favorite photos from the European Forum Alpbach 2013


 Students of the Standing Committee.


Little protest against the traditional Tyrol Day.


 James Kakalios, physics professor at the University of Minnesota.


Tomáš Sedláček, czech economist and university lecturer.

 Yves Mersch, Director of the European Central Bank.

 José Manuel Barroso, President of the European Commission. 

 Dinner at Rossmoos in Alpbach. 

 Amina Mohamed, Somali lawyer, diplomat and politician, Assistant Secretary-General and Deputy Executive Director of the United Nations Environment Programme.

 Karlheinz Töchterle, Austrian Minister of Education and Research.

Austrian Students Organisation (ÖH): Viktoria Spielmann, Julia Freidl, Florian Kraushofer. 

6 years old child from the village, Alpbach.

More photos on ASAblanca

Sunday, August 11, 2013

Evening before the first day of the European Forum Alpbach




Philipp Naderer and I are the official photographers at the European Forum Alpbach, known international as the Festival of Thinking. José Manuel Barroso and Ban Ki-moon will be here talking about the future of european politics and finances.

Monday, August 5, 2013

Meet great iranian dancer Ulduz Ahmadzadeh








Wiener Zeitung 3./4. August 2013
Text by: Solmaz Khorsand
Read more about Ulduz Ahmadzadeh on her website

Monday, July 29, 2013

Friday, July 19, 2013

Erasmus Cover Story for PROGRESS








 Diana and Reinhards lovestory started on Erasmus stay. Now they live in Vienna and wait for their 4th child coming in september 2013. I was glad to meet a beautiful family & a great story. 
Text by: Anna Radl and Julia Prummer/ Progress


Thanks to my lovely flatmate for modeling in the neckless photo. Take a look at her great illustrations.

Meet Elmar, our friend & favorite masseur











Elmar Meierzedt
Integrale Körperarbeit

Kirchengasse 41/ Top 36
1070 Wien
phone 06991 2822571

Saw, hugged and photographed (at) Donauinselfest





Tuesday, July 16, 2013

Danube River Cruise in Vienna. Another reasons to love this city.


Nominiert für den APA Objektiv Fotopreis


Mein Foto mit Jasmin, die Studentin und Mama die Baby in der Umkleidekabine des Sportinstitutes stillt, wurde für den Österreichischen Objektiv Fotopreis in der Kategorie Wirtschaft nominiert.
Große Freude. Vielen Dank an dem PROGRESS für den Auftrag, an Elisabeth Gamperl für den tollen Text und an Jasmin und Javier für ihre Zustimmung, ein Foto aus ihrem privaten Leben aufnehmen zu dürfen.





http://www.objektiv-fotopreis.at/?page_id=1025

Hauptgewinner des Österreichischen Pressefotografiepreises ist Heinz Tesarek mit einer wunderbaren Geschichte einer alleinerziehenden Mutter in Griechenland, die aufgrund der Finanzkrise Schwierigkeiten hat ihr eigenes Kind zu versorgen. Großen Lob an Heinz Tesarek.

Alle nominierten Fotografien sind ein Jahr lang in mehren Ausstellungen zu sehen.

Monday, June 10, 2013

Welches Wir? Kommentar zur ORF Kampagne für die Wiener Zeitung


Mein Kommentar in der Wiener Zeitung vom 3.06.2013  hat es auf 1.700 Facebook-shares, likes und comments geschafft. Dazu noch eine Presseaussendung des Caritas-Präsident und ORF -Stiftungs- und Publikumsrat Franz Küberl, der eine breitere Werbekampagne fordert. Der ORF reagiert mit dem Versprechen einer Erweiterung der Bilderauswahl. Die gemeinten Bildern sind hier zu sehen: http://kundendienst.orf.at/orf_wie_wir/sujets.html

Welches Wir? Kommentar von Luiza Puiu

Normalbürger und ORF-Stars wie die Moderatoren Armin Wolf oder Barbarba Rett, lächeln uns seit einigen Wochen bei Busstationen und von Plakatwänden entgegen. Der ORF sei "wie wir", so die einfache Botschaft der neuen Werbekampagne, transportiert durch die Vorführung dessen wie Österreich angeblich aussieht.
Die auf den Fotos gezeigten Menschen sind strahlend, glücklich und hübsch, gesund, entspannt und jung. Sie tragen einfache Namen wie "Lisa", "Julia", "Karin", "Peter", "Georg" oder "Walter". Sie stehen draußen in der frühlingshaft strahlenden Sonne, weit weg von Fernseher oder Arbeit. Wie wir?
Keiner Person sieht man einen Migrationshintergrund an, kein einziger Mensch hat einen Namen den er buchstabieren müsste. Kein Gesicht hat eine dunklere Hautfarbe, keine Kopfbedeckung ist zu sehen. Auch Personen mit gesundheitlichen Problemen werden nicht dargestellt. Nicht einmal Anzeichen von Müdigkeit oder Übergewicht sind zu erkennen. Nur zwei der 24 porträtierten Personen sind Senioren. Dabei spiegelt diese Zusammensetzung nicht im Geringsten die soziale Struktur Österreichs wider.
Laut dem Sender steht die Kampagne für "Vielfalt, Nähe, Heimat, für Österreich und Gemeinschaft." Sie verspricht ein "modernes Heimatgefühl und richtet sich an alle Österreicherinnen und Österreicher".
Nun, wenn das so sein soll, lieber ORF, müsstest du wissen, dass WIR da draußen nicht nur österreichische Staatsbürger sind. Unabhängig von dem, heißen wir auch mal Luminia, Szilard, Fathim oder Mohammed. Wir tragen ausländische Namen und auch mal Kopftuch, Turban oder Kippa. Einige von uns haben andere Hautfarben oder sitzen in einem Rollstuhl. Wir sind auch mal zu dick oder zu dünn. Das alles hindert uns aber nicht daran fernzuschauen oder Radio zu hören.
Für die bildhübschen Karins und Walters bedeutet es wohl nicht viel, ihre Namen auf den Plakaten zu lesen. Sie kennen den ORF schon lang genug. Doch bei Amir, Memet, Javier hätte der ORF mit der Kampagne Unmengen an Sympathie gewinnen können. Ihnen hätte man endlich vermittelt, dass sie auch dazugehören, sie sichtbar und auch Willkommen sind. Auch umgekehrt, hätte man der restlichen österreichischen Gesellschaft signalisiert, dass Migranten und Migrantinnen Teil der Gemeinschaft sind. Denn die ORF Kampagne mag "nur" Werbung sein, ist aber wirkungsvoll genug um unbewusst das kollektive Bild zu prägen, wie die österreichische Gesellschaft aussieht - oder auszusehen hat. Und so wie der ORF uns zeigt sind WIR nun mal nicht alle.

Wednesday, May 1, 2013

Codruta's homemade bread. Photographed for Omnivor/ Decat o revista





Photographed for my favorite romanian magazine: Decat o revista 
Edited and designed by the great graphic designer Solène Cesbron
Text by Andreea Giuclea and reciepes by Codruta (both romanian language)